07 Jun. 2024

Fair Play Sieger der Rückrunde 2023/24

 

Die zweite Hälfte der Saison 2023/24 ist zu Ende gespielt und auch in der Rückrunde gab es wieder einige besonders faire Gesten auf den badischen Amateurplätzen. In der Zeit zwischen den Winter- und Sommermonaten haben sich gleich fünf Spieler ihre Fair Play Auszeichnung wahrlich verdient.

Fabian Vogel vom FSV Waldbrunn fiel im Auswärtsspiel gegen den FC Mosbach durch eine besonders faire Geste auf, als er nach einem vermeintlichen Foul einen Elfmeter beim Schiedsrichter richtigstellte. Fabian erklärte dem Unparteiischen, dass sein Gegenspieler den Ball und nicht ihn getroffen habe, woraufhin der Strafstoß zurückgenommen wurde. Die Gäste hätten durch den Elfmeter auf 4:3 verkürzen können. So lautete am Ende der Spielstand 5:3. SelbstFAIRständlich eine tolle Geste von Fabian, durch die er sich seine Fair Play Auszeichnung redlich verdient hat.

Im Februar ereignete sich eine weitere vorbildliche Fair Play Aktion. Am 28. Februar 2024 fand das Spiel zwischen dem SG Nagold-Platte 2 und den 1. FC Engelsbrand 2 statt. In der 70. Spielminute erzielte Benjamin Faas das 1:0 für die Heimmannschaft. Der Schiedsrichter entschied auf ein reguläres Tor, doch wurde daraufhin von einem Spieler darauf hingewiesen, dass das Tor mit der Hand erzieht worden sei. Der Torschütze Benjamin Faas teilte dem Schiedsrichter ebenfalls das Handspiel mit und vertrat die Meinung, das Tor dementsprechend nicht zählen zu lassen. Für dieses faire Verhalten bedankte sich der Schiedsrichter und nahm den Führungstreffer zurück. Faas und die zweite Mannschaft der SG Nagold-Platte siegten über 90 Minuten mit einem 2:0. Neben dieser Belohnung erhielt Benjamin die „Fair ist mehr“-Auszeichnung des Monats Februar.  

Am 17. März dieses Jahres leitete Patrick Raßl das Spiel zwischen dem SC Neuburgweier und dem SSV Ettlingen der Kreisklasse A Karlsruhe. Dabei kam folgende Spielsituation auf: In der 49. Minute entschied Raßl beim Spielstand von 1:1 auf Strafstoß für den SSV Ettlingen. Sofort nach dem Pfiff stand der vermeintlich gefoulte Spieler Daniel Koch auf und revidierte das Foulspiel an ihm. Dadurch verhinderte er eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters, die auch eine Auswirkung auf das Endergebnis (2:2) hätte haben können. So wurde das Spiel mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt. Durch Spieler wie Daniel werden Fehler vermieden und faire Partien ausgetragen. Als Dank für seine Aktion gab es vom bfv eine Adidas Tasche und das passende Handtuch, wie bei jeder Fair Play Ehrung.

In der Nachholpartie zwischen dem TSV Zaisenhausen und dem FC Babstadt lief Christoph Mraz in der 30. Minute einem weit vorgelegten Ball in den Strafraum hinterher. Der Torhüter des FC Babstadt hatte den Ball bereits am Boden fest und Christoph fiel über ihn. Der Schiedsrichter der Partie entschied aus der Ferne sofort auf Strafstoß. Aus beiden Mannschaften wurde jemand auf den Platz gebeten. Nach kurzer Behandlung ging Mraz auf den Schiedsrichter zu und bat diesen den Elfmeter zurückzuziehen, da es sich um kein Foulspiel gehandelt habe. Er erklärte ihm kurz die Situation, worauf der Schiedsrichter die Entscheidung zurücknahm und das Spiel ohne Strafstoß wieder anpfiff. Wie prekär diese Fair Play-Geste auch für sein Team hätte sein können, zeigte die Tabelle zum Zeitpunkt des Spiels: Der TSV Zaisenhausen war mit drei Punkten Rückstand auf den SV Babstadt in die Partie gegangen und belegte als Vorletzter einen direkten Abstiegsplatz! Umso höher ist solch ein faires Verhalten anzurechnen. Dafür gab es im März den „Fair ist mehr“- Monatspreis, der eine Adidas Tasche, das passende Handtuch und einen DFB-Fanshop-Gutschein in Höhe von 25 Euro beinhaltet. Außerdem wurde ein Derbystar Spielball für die Mannschaft dazugelegt, um auch das Verhalten der ganzen Mannschaft zu würdigen.

Die letzte Fair Play Ehrung ging an Patrick Ploch vom FC Germania Untergrombach. In der 75. Minute im Spiel gegen den FV Hambrücken 2 kam Patrick im 16er zu Fall und der Schiedsrichter entschied auf Elfmeter. Darauf ging er auf den Schiedsrichter zu und bat ihn, seine Entscheidung zurückzunehmen, da es keine elfmeterwürdige Berührung gab. Auch dieser Unparteiische nahm daraufhin seine Entscheidung wieder zurück. Das Spiel endete 1:3 und da beide Mannschaften im Aufstiegs- bzw. Abstiegsrennen waren, war diese Aktion für beide Seiten sehr bemerkenswert. Für Patrick war seine Fair Play Aktion wirklich selbstFAIRständlich: „Entweder wir schaffen es fair oder wir haben es nicht verdient!“ Dafür wurde er aus allen Einsendungen im April zum „Fair ist mehr“ –Monatssieger gewählt.

Ehrungen für faires Verhalten sind eine zentrale Säule des Fair Play-Konzeptes selbstFAIRständlich. Faire Gesten von Spieler*innen, Trainer*innen und Zuschauer*innen können jederzeit formlos an den bfv (stefan.moritz@badfv.de) gemeldet werden.