26 Okt. 2023

Kommunikation im Fokus des BW Leadership-Programms für Frauen

 

Zum zweiten Teil des BW Leadership-Programms für Frauen hießen die drei baden-württembergischen Fußballverbände die 15 Teilnehmerinnen in der Sportschule Schöneck in Karlsruhe willkommen. Auf dem Programm stand das große Thema „Kommunikation“.

 

„Kommunikation als Schlüsselqualifikation eines erfüllten Lebens“ – unter dieses Motto stellte das Referenten-Duo Tobias und Ulrike Bracht vom Internationen Fußball Institut (IFT) das zweite Präsenzmodul des BW Leadership-Programms für Frauen. Die 15 Teilnehmerinnen aus den drei baden-württembergischen Fußballverbänden, engagieren sich alle ehrenamtlich im Fußball, und absolvierten bereits im Juni in Stuttgart den zweitägigen Auftakt des neunmonatigen Programms. Dabei stand das „große Ganze“ im Mittelpunkt, nämlich die „Frauen im Sport“. Nun richteten die Teilnehmerinnen den Blick auf eine gelungene Kommunikation. Mit verschiedenen Teamübungen sensibilisierten die Referenten für Herausforderungen in der Kommunikation, stellten verschiedene Modelle vor und definierten gemeinsam mit der Runde die Unterschiede zwischen verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation. In einem Rollenspiel adaptieren die Teilnehmerinnen das Gelernte aus dem Themenfeld der verbalen Kommunikation auf das Vereinsleben. Zum Abschluss des Tages stand am Freitag dann noch eine Talkrunde mit Michaela Specht von der TSG Hoffenheim auf dem Programm. In gemütlicher Atmosphäre erzählte die 26-Jährige von ihren fußballerischen Anfängen im ländlichen Bayern, plauderte aus dem Nähkästchen und bezog Stellung zu übergeordneten Themen wie „Equal Pay“ und „Equal Play“.

 

Tag 2 startete nach dem gemeinsamen Frühstück mit einer Paarübung. Dabei ging es darum, Du- in Ich-Botschaften umzuwandeln. Im Bereich der nonverbalen Kommunikation standen Mimik, Gestik und Körperhaltung im Blickpunkt. Welche Signale waren am leichtesten zu erkennen? Bei welchen war es schwieriger? Mit dieser Reflexion schärften die Teilnehmerinnen ihr Bewusstsein für die Vielfalt der nonverbalen Kommunikation. Zum Themenfeld der paraverbalen bezog die Gruppe den Tonfall, die Lautstärke, die Stimmlage, das Sprechtempo und Sprechpausen mit in ihre Überlegungen ein. Ulrike und Tobias Bracht zeigten die Unterschiede zwischen sieben verschiedenen Kommunikationstypen auf und erläuterten abschließend Do‘s & Dont‘s der Gesprächsführung. Zum Abschluss des zweiten Präsenzmoduls überlegten sich die Teilnehmerinnen, wann sie das letzte Mal sprachlos waren. Was war der Grund dafür? Und was muss passieren, damit uns dieses Gefühl nicht wieder widerfährt? Die Teilnehmerinnen waren von den zwei Tagen begeistert. „Das zweite Modul des Leadership-Programms hat mir sehr gut gefallen. Es war genauso abwechslungsreich wie der erste Teil. Die gelernten Inhalte zum Thema Kommunikation lassen sich nicht nur im Fußballkontext anwenden, sondern sind auch im beruflichen und familiären Alltag sehr hilfreich", ist sich Anja Genswein vom FV Brühl sicher.

Das baden-württembergweite Leadership-Programm für Frauen im Fußball findet bereits zum zweiten Mal statt und findet im März 2024 in Südbaden seinen Abschluss.