26 Okt. 2015

SportrasenTOUR Baden stoppte in Pfingstberg-Hochstätt

 

26 interessierte Zuhörer informierten sich vergangene Woche beim ersten Stopp der SportrasenTOUR Baden beim SC Pfingstberg-Hochstätt rund um den Fußballrasen.

Der erste Verein der diesjährigen Tour des Badischen Fußballverbandes und des Badischen Sportbundes gemeinsam mit polytan und Sportstättenbau Garten-Moser war nicht zufällig beim SC. Der Club lässt dort aktuell einen neuen Hybrid-Rasen bauen. Die Entscheidung dafür fiel im letzten Jahr, nachdem sich die 1. Vorsitzende Dörte Neels bei einem Stopp der SportrasenTOUR informiert hatte. Mit diesen einführenden Worten ebnete sie am vergangenen Donnerstag – um in der Sprache des Themas zu bleiben – den Boden für die unterschiedlichen Aspekte rund um den Spielbelag.

Harald Schäfer, Vorsitzender des Fußballkreises Mannheim, ging zunächst auf die Regularien des bfv zur Bespielbarkeit von Fußballplätzen ein. Wolfgang Elfner vom Badischen Sportbund erläuterte anschließend die Fördermöglichkeiten von Bauvorhaben durch den BSB. Danach wurde es konkret: Matthias Renz stellt das neue Rasensystem "Hybridrasen" vor. Eben jenes, das vor dem Clubhaus gerade angelegt wird. Auch auf die Unterschiede, Vor- und Nachteile von Natur-, Kunst- und Hybridrasen ging er ein. Das Thema Kunstrasen vertiefte zum Schluss Peter Eberhardt von der Firma polytan. Anschaulich demonstrierte er an Hand von Geschenkband die Beschaffenheit von Kunstrasenhalmen, die für einen spielstarken und pflegeleichten Untergrund sorgen.

Die SportrasenTOUR ist eine ideale Möglichkeit für Vereine, sich unverbindlich zu informieren, da sie unterschiedliche Aspekte des Sportrasens beleuchtet und deutlich macht, dass die Entscheidung für einen Belag von Verein zu Verein immer individuell abgewägt sein muss.

Als nächstes stoppt die SportrasenTOUR Baden am 12. November in der Sportschule Schöneck, zum Schluss am 3. Dezember beim FV Mosbach. Die Infoveranstaltungen dauern jeweils von 17-20 Uhr und sind kostenlos.

Anmeldungen richten Sie bitte an den Badischen Sportbund, Kerstin Kumler, unter k.kumler@badischer-sportbund.de.